
ERSTE HILFE BEI HOCHWASSER?
WIE SIEHT DIE GEFAHR BEI DIR AUS!
OBERFLÄCHENABFLUSS DURCH STARKREGEN.
Die Gefahrenkarte!
Gefahrenkarte Oberflächenabfluss
Die digitale Gefahrenkarte zeigt, welche Gebiete in der Schweiz besonders durch Oberflächenabfluss gefährdet sind. Mit einem präzisen Massstab von 1:12'500 ermöglicht sie eine schnelle Einschätzung der Risiken – sei es für private Hausbesitzer, Unternehmen oder Behörden. Nutze die Karte, um Schutzmassnahmen zu planen und Schäden zu vermeiden!

Bist du auf plötzliche Überschwemmungen vorbereitet?
Wenn Wasser zur Gefahr wird – Ein reales Beispiel
📍 Sommer 2021, Vordemwald (AG):
Es begann mit dunklen Wolken am Horizont. Innerhalb von Minuten setzte ein sintflutartiger Regen ein. Die Strassen verwandelten sich in Sturzbäche, Wasser floss unaufhaltsam von Feldern und Hängen in die Wohngebiete.
„Wir hatten keine Chance – das Wasser kam durch die Tiefgarage und den Keller. In kürzester Zeit war alles zerstört. Und das, obwohl unser Haus nie in einer Hochwasserzone lag“, berichtet ein betroffener Hausbesitzer aus Vordemwald (AG).
🚨 Das Problem? Oberflächenabfluss – eine unterschätzte Gefahr!
Nicht nur klassische Hochwasserzonen sind betroffen, sondern 2 von 3 Gebäuden in der Schweiz. Gerade bei Starkregen und Sturzfluten kann Oberflächenwasser Gebäude in kürzester Zeit fluten.
Warum wurde die Gefahrenkarte entwickelt?
Der Sommer 2021 hat es eindrücklich gezeigt:
-
450 Millionen Franken Schaden durch Unwetter – der höchste Wert seit 2007.
-
Extrem viele Überschwemmungen durch Gewitter und Dauerregen – weite Teile der Schweiz betroffen.
-
Hochwassermarken überschritten – Flüsse und Seen traten über die Ufer.
-
Regionale Katastrophen in Cressier (NE), Berner Jura, Aargau und Tessin.
Mit der Erwärmung des Klimas nehmen diese Wetterextreme weiter zu. Sturzfluten und Oberflächenabfluss treten immer häufiger und unerwartet auf.
👉 Daher wurde die Gefahrenkarte Oberflächenabfluss entwickelt!
Sie zeigt detailliert, welche Gebiete besonders gefährdet sind – auch ausserhalb klassischer Hochwasserzonen.
Wie hilft die Gefahrenkarte?
✅ Gefährdung sofort erkennen – Prüfe, ob dein Gebäude betroffen ist.
✅ Schutzmassnahmen planen – Kleine bauliche Anpassungen können Schäden verhindern.
✅ Kosten und Ärger vermeiden – Frühzeitige Prävention spart teure Reparaturen.
💡 Die Gefahrenkarte des Bundesamts für Umwelt (BAFU) ist ein entscheidendes Hilfsmittel für Hausbesitzer, Unternehmen, Architekten, Planer und Behörden, um Hochwasserschäden zu minimieren.
Was kannst du tun?
🔴 Schritt 1: Prüfe jetzt mit der Gefahrenkarte, ob dein Gebäude gefährdet ist.
🔴 Schritt 2: Ergreife Schutzmassnahmen – bereits kleine Anpassungen helfen!
🔴 Schritt 3: Lasse dich beraten! Unser Team von Vogt Tools unterstützt beim Hochwasserschutz für dein Zuhause oder Unternehmen.
Aber keine Sorge - wir von vogt tools helfen bei der Prävention resp. dem Schutz deiner Gebäude und Räume.
Weitere wichtige Infos zu der Karte findest du hier beim BAFU Bundesamt für Umwelt.



