top of page
FRAGEN?
MIT UNSEREN FAQ,
KEIN STRESS.
FAQ - Häufig gestellte Fragen.
Was beschäftigt unsere Kunden und wo möchtest du noch mehr wissen? Finde hier die Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden.
-
Wie minimierst du dein Hochwasserrisiko?1. Informiere dich über deine Situation. Wenn du nicht weisst, ob du von Hochwasser "bedroht" bist, informiere dich. Die Leute sagen meistens: "Ich hätte nie gedacht, dass gerade mir so etwas passieren kann!". Untersuche das Risiko - wenn es eine Chance (diese Möglichkeit ist sehr gross) gibt, dass es dir passieren kann, sei darauf vorbereitet. Die Behörden z.B. BABS (Bundesamt für Bevölkerungsschutz) überwacht in der Schweiz die Hochwasserrisiken und warnt vor Überschwemmungsgebieten. Gehe auf die Seite www.alert.swiss, um Warnungen vor Starkregen, Sturzfluten, Überschwemmungen oder anderen Naturgefahren zu erhalten. Am besten lädst du noch die App auf das Handy. Auch andere Wetter-Apps liefern dir PUSH-Meldungen, die dich meistens vorzeitig vor Unwettern warnen. 2. Notfallplan Wenn du keinen physischen Hochwasserschutz hast, musst du möglicherweise evakuieren. Dies muss sicher überwacht und organisiert werden. Unternehmen kann eine vorhandene Notfallplanung helfen. Stelle sicher, dass man einen Notfallplan für Hochwasser und ein Notfallteam hat. Bestimme einen "Flutwächter", um den Mitarbeitern zu zeigen, wo der Plan aufbewahrt wird, zusammen mit einer Liste der wichtigsten Kontaktnummern. Erwäge auch die Vorbereitung eines Flutpakets, das aufbewahrt werden kann, sodass Mitarbeiter bei Überschwemmungen problemlos darauf zugreifen können. 3. Plan B Es ist eine vernünftige Idee für Unternehmen, einen Plan B zu haben, um die weitere operative Tätigkeit zu gewährleisten. Moderne Technologie macht es leicht, eine «tragbare» Firma zu haben. Sie können in eine andere Liegenschaft umziehen oder zumindest für die Dauer der Überschwemmung einen reduzierten Betrieb ausführen. Hausbesitzer können diese Richtlinien ändern, um sicherzustellen, dass sie sich effektiv um ihre Familien kümmern können, wenn sie sich in Fluten befinden. 4. Aktionsplan Hast du einen Aktionsplan für den Fall einer Überschwemmung: Nehmen Sie Sandsäcke , Wassersperren, Flutsets oder ein Floodgate, um das Wasser draussen zu halten. Informiere dich, wer für die Türen, Fenster, Abläufe und Lüftungsöffnungen zuständig ist. Plane die nötigen Schritte und eine Liste mit Kontakten, bei denen man im schlimmsten Fall bleiben könnte, sowie deine lokalen Notfall-Telefonnummern. Tipp: Halte auch ein Familienflut-Kit bereit, das ein paar wichtige Dinge enthält, insbesondere für Kinder, und stelle sicher, dass dein Laptop und Handy mitnehmen, da diese sich als wesentlich erweisen können, wenn du mehr über die extremen Witterungsbedingungen erfahren und mit den Menschen in Kontakt bleiben möchtest, die helfen könnten. Sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte ist es wichtig sicherzustellen, dass jemand beauftragt wird, das gesamte Gas und den Strom abzuschalten. 5. Bist du geschützt? Überprüfe die Versicherungspolicen, um zu sehen, wie du bei Hochwasserschäden resp. Elementarschäden versichert bist. Nur ein geringer Prozentsatz der Menschen in Hochwassergefährdungsgebieten weiss wirklich, wie und ob ihre Versicherung Wasserschäden am Gebäude oder der Umgebbung (Garten, Swimmingpool, Gartenhäuser, usw.) abdeckt. Wenn du das Wasser draussen halten kannst, ist dies besser als die Behebung des Schadens. Sieh es als einfache vorbeugende Massnahmen an, die du ergreifen kannst, wie beispielsweise unsere Wassersperren oder unsere individuellen Flutsets. Für weitere Infos stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung - am besten per E-Mail: kontakt@vogttools.ch
-
Was ist Oberflächenabfluss?Oberflächenabfluss ist der Anteil des Regenwassers, der zum Beispiel bei besonders starken Niederschlägen auf der Geländeoberfläche zu einem Gewässer oder zu einer Mulde hin abfliesst und sich dort sammelt. Er zeichnet sich durch meist kurze Vorwarnzeit, wenige Zentimeter Wassertiefe und oft als Abfluss entlang von Strassen aus. Der Oberflächenabfluss grenzt sich von den Überflutungen ab, die durch über die Ufer tretende Bäche, Flüsse und Seen verursacht werden. 2 Problemstellung Zwischen 30 % und 50 % der Hochwasserschäden gehen nicht auf ausufernde Fliessgewässer und Seen, sondern auf oberflächlich abfliessendes Regenwasser zurück. Ausserhalb von Gebäuden sind Personen kaum gefährdet, jedoch innerhalb, besonders in Kellergeschossen oder Einstellhallen. In der Schweiz sind gemäss Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Link rund 67% der Gebäude potenziell durch Oberflächenabfluss betroffen. Dies heisst nicht, dass bei all diesen Gebäuden zwingend auch Schäden auftreten. Die Fliessgeschwindigkeit von Oberflächenabfluss und die möglichen Einwirkungen in Untergeschossen werden oft unterschätzt. Wenige Zentimeter Wasser an einer kritischen Stelle reichen aus, um tiefer liegende Räume wie eine Tiefgarage oder einen Keller meterhoch zu fluten. Der Flächenanteil der von Oberflächenabfluss betroffenen Fläche an der Kantonsfläche beträgt je nach Kanton zwischen 12 % und 24 %. Hohe Anteile an befestigten Flächen und Gebäuden oder eine geringe Dichte an Fliessgewässern führen tendenziell zu höheren Anteilen potentiell betroffener Flächen. Das Phänomen Oberflächenabfluss ist in den Gefahrengrundlagen Hochwasser (Gefahrenkarten, Gefahrenhinweiskarten) kaum abgebildet und aus diesem Grund wurde die neue Gefahrenkarte Oberflächenabfluss lanciert.
-
Was ist die neue Karte zum Oberflächenabfluss?Hier wurde eine Lücke im Hochwasserschutz geschlossen. Die Schweiz verfügt seit 2018 über eine gesamtschweizerische Karte zum Oberflächenabfluss und damit über ein zusätzliches wichtiges Instrument für die Hochwasser-Prävention. Denn diese Gefahr verursacht bis zu 50 Prozent der Schäden durch Hochwasser. Die Karte wurde gemeinsam von öffentlicher und privater Hand erarbeitet. Die Schweiz ist damit besser für die Folgen der Klimaerwärmung mit heftigeren und häufigeren starken Regenfällen gerüstet. Klicken Sie auf die Karte um direkt zur Karte zu gelangen.
-
Gut zu wissen. Was sind Elementarschäden eigentlich?Die versicherten Elementarschäden sind in der Verordnung über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen Art. 173 AVO (Link) definiert - diese lauten: 1. Elementarschäden sind Schäden, die entstehen durch Hochwasser, Überschwemmung, Sturm, Hagel, Lawinen, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag oder Erdrutsch. 2. Als Sturm gilt ein Wind von mindestens 75 km/h, der in der Umgebung der versicherten Sachen Bäume umwirft oder Gebäude abdeckt. 3 Keine Elementarschäden sind: a. Schäden, verursacht durch Bodensenkungen, schlechten Baugrund, fehlerhafte bauliche Konstruktion, mangelhaften Gebäudeunterhalt, Unterlassung von Abwehrmassnahmen, künstliche Erdbewegungen, Schneerutsch von Dächern, Grundwasser, Ansteigen und Überborden von Gewässern, das sich erfahrungsgemäss in kürzeren oder längeren Zwischenräumen wiederholt; b. ohne Rücksicht auf ihre Ursache Schäden, die entstehen durch Wasser aus Stauseen oder sonstigen künstlichen Wasseranlagen, Rückstau von Wasser aus der Kanalisation oder Veränderungen der Atomstruktur; c. Betriebs- und Bewirtschaftungsschäden, mit denen erfahrungsgemäss gerechnet werden muss, wie Schäden bei Hoch- und Tiefbauten, Stollenbauten, bei Gewinnung von Steinen, Kies, Sand oder Lehm; d. Schäden durch Erschütterungen, welche ihre Ursache im Einsturz künstlich geschaffener Hohlräume haben; e. Erschütterungen, welche durch tektonische Vorgänge in der Erdkruste ausgelöst werden (Erdbeben) und vulkanische Eruptionen.
-
Wie gross sind Hochwasserschäden an Gebäuden ‒ heute und in Zukunft?Hochwasser sorgen nicht nur für viel Leid bei der betroffenen Bevölkerung, sondern verursachen auch hohe Kosten. Das Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern hat deshalb die «Forschungsinitiative Hochwasserrisiko – vom Verstehen zum Handeln» ins Leben gerufen. Sie bietet fundierte Grundlagen und innovative Tools für den nachhaltigen Umgang mit Hochwasserrisiken. Hier der externe Link zu dieser Webseite: https://www.hochwasserrisiko.ch/de Tipp: Der Schadensimulator interpretiert die Gefahrenkarte und zeigt das mögliche Schadenausmass an Gebäuden bei einem Hochwasserereignis. Zudem beleuchtet er, wie sich das mögliche Schadenausmass in Zukunft verändern könnte und wie es sich beeinflussen lässt.
-
Wie installiere ich die Floodgate in einer Türe oder einem Fenster?Die Montage einer FLOODGATE Tür- und Fenstersperre dauert maximal zwei Minuten. FLOODGATE ist einfach anzuwenden und jedes Einzelelement wird komplett mit allem notwendigen Zubehör für einen erfolgreichen Einsatz ausgeliefert. Durch einen Klick auf das Bild (unten) öffnet sich die Bedienungsanleitung für die Floodgate. Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten kontaktiere uns - am Besten via E-Mail unter: kontakt@vogttools.ch
-
Warum braucht es den mobilen Hochwasserschutz?Die Situation ist besorgniserregend: Starkregen, Sturzfluten, Hochwasser und Überschwemmungen verursachen Schäden in Millionenhöhe. Betroffen sind Hauseigentümer, Industrien, Versicherungsgesellschaften, die öffentliche Hand und damit auch die Steuerzahler. Das muss nicht sein. Wer richtig vorsorgt hat Glück und bleibt hoffentlich verschont. Unsere Produkte und Dienstleistungen helfen dir dabei - schnell und einfach deine Räume zu schützen.
-
Tauchpumpen also ein Flutset - Kleine Katastrophenhelfer mit grosser Wirkung?Bei Hochwasser und Überflutung kommt es auf jede Sekunde an. Rasches Reagieren und Abpumpen des Wassers aus Räumen und Senken verhindert Folgeschäden sowie Folgekosten. Unsere Flutset's von vogt tools kommen in fast jeden Winkel und pumpen selbst Schmutzwasser nahezu rückstandslos ab. Entwickelt für den Einsatz unter schweren Bedingungen arbeiten die Flutset's auch in kleinen, verwinkelten Räumen, tiefliegenden Kellern, Unterführungen, Tiefgaragen oder engen Schächten optimal.
-
Innovative Flutset's für jede Anforderung?Es ist ein Grundanspruch von vogt tools, den Kunden und Einsatzkräften immer das Maximum an Leistung und Qualität zu bieten. Die Leistungsdaten der Tauchpumpen-Modelle liegen weit über den geforderten Werten für tragbare Tauchmotorpumpen mit Elektroantrieb. Wir legen Wert auf beste Qualität zu fairen Preisen.
-
Funktioniert Floodgate in meiner Tür?Floodgate können an den meisten Eingängen mit nach innen öffnenden Türen erfolgreich eingesetzt werden. Da jedes Floodgate nur 25 mm (Stahlrahmen) dick ist, empfehlen wir ein Minimum von 30 mm Fuge. Je mehr Oberfläche das Floodgate hat, umso besser die Dichtung.
-
Kann ich ein Floodgate verwenden, um eine Tür von innen zu schützen?Ja, das ist möglich (sofern ausreichend Platz vorhanden ist). Viele unserer gewerblichen Kunden verwenden Floodgate auf diese Weise, um die Brandausgänge zu schützen.
-
Wurden Floodgates unabhängig getestet?Ja, alle Floodgates (Link zu Testergebnis) wurden nach PAS1188-1:2014 von BRE Building Research Establishment getestet. 18 Stunden Test bei Stauhöhe 600 mm. Unabhängige Tests von Floodgate mit neuer Hülle in einer von der Organisation BSI genehmigten Prüfeinrichtung bei "BRE Group ́s Watford headquarters" (Link: https://www.bregroup.com/ ) in England zeigten eindrucksvoll eine Reduzierung der Sickerungsrate auf maximal 50 ml, was einer Menge der Flüssigkeit von 3 Esslöffeln entspricht, gemessen bei einer Stauhöhe von 600 mm und dies während der letzten Stunde eines 18-stündigen Tests. Im Vergleich dazu beträgt die maximal zulässige Sickerungsrate nach dem Standard PAS 1188-1:2014 für mobilen Hochwasserschutz 500 ml pro Meter und Stunde, was nahezu ein Faktor 10 zum gemessenen Ergebnis bedeutet. 5 Tage Test bei Stauhöhen 200 mm und 400 mm. Darüber hinaus wurde bei der durchgeführten 5-tägigen Testphase keinerlei Sickerwasser während der Wellen- oder Stromflusstests und bei statischem Wasser bei 200 mm und 400 mm Stauhöhe festgestellt.
-
Gibt es versteckte Kosten bei Wassersperren, Floodstop oder Floodgate?Nein. Unsere Tools sind wettbewerbsfähig mit anderen Produkten, da es keine dauerhafte Installation bei der Immobilie braucht (ausser eventuell die Stützen), die Produkte nicht professionell gewartet werden müssen und obwohl wir uns sehr freuen, Ratschläge zu erteilen, ist eine Standortbesichtigung in den allermeisten Fällen nicht erforderlich.
-
Wie schnell erhalte ich meine Artikel, wenn ich eine Bestellung aufgebe?Je nach Lagerbestand und Artikel variieren die Lieferzeiten. Bedenke bitte das gewisse Sets und Tools, individuell für dich bestellt und zusammengestellt werden. Aber spätestens nach 4 - 5 Wochen hast du die Lieferung oder kannst diese in Röthenbach b. H. abholen. PS: Auf Grund der aktuellen Situation (Rohstoffmangel, Unterbrüche in Lieferketten, COVID-19, Transportprobleme) kann es bei gewissen Produkten zu einer längeren Lieferzeit kommen.
-
Wie kann ich bezahlen?Wir akzeptieren die meisten gängigen Kredit- / Debitkarten, PayPal oder Zahlungen per Banküberweisung. Alle Infos findest du bei unseren AGB - Link.
-
Wie gehe ich vor bei der Bestellung?Bitte nimm direkt Kontakt via E-Mail kontakt@vogttools.ch mit uns auf, wenn du Fragen hast oder wir dich bei deinen Anforderungen unterstützen können. Wenn du weisst, welches Produkt du benötigst, besuche Sie unseren Online-Shop, um zu bestellen.
-
Kann ich eine neue «Neoprenhülle» für mein Floodgate kaufen?Ja. Sende uns eine E-Mail auf kontakt@vogttools.ch Bei uns kannst du neue Neoprenhüllen, Zubehöri und Ratschenschlüssel kaufen.
bottom of page